

STEYR. Kinder begeistern sich nicht nur für Gameboys, Smartphones und andere Verlockungen der digitalen Welt. Auch Wälzlager, Kurbelwellen und Motorkolben aus Eisen und Stahl können die Kleinsten begeistern. Das beweist die Steyr Maschine, die im Übungskindergarten der BAfEP-Steyr (Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik) im Einsatz ist. Die Steyr Maschine wurde entwickelt, um Kinder für technische Berufe zu begeistern und um den künftigen ElementarpädagogInnen die Scheu vor der Vermittlung technischer Inhalte zu nehmen.

Profactor entwickelt automatische Prüfung für Rumpf und Tragfläche.

SKF Steyr mit Wälzlager-Speziallösungen in der Formel1 ganz vorne im Rennen.

"Chantal" arbeitet unmittelbar neben Menschen

Bürgermeister ziehen nach einem Jahr beim Powerabend Bilanz

BMW Werk Steyr bereits zum zweiten Mal nach 2013 attraktivster Arbeitgeber

Das Team mit der vom TIC Steyr gestellten Aufgabe erreichte dabei den 2. Platz.

Bereits zum zehnten Mal, luden die Studiengänge „Marketing und Electronic Business (Bachelor)“ und „Digital Business Management (Master)“ der Fakultät für Management Steyr zur Vortragsreihe „E-Business Best Practices“ ein.

Der M TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Benzinmotor aus dem BMW Group Werk Steyr konnte kürzlich die Jury beim internationalen „Engine of the Year Award“ überzeugen
und fuhr in seiner Klasse den Sieg ein.

An der Johannes Kepler Universität dreht sich am 10. und 11. September 2015 alles rund um das Thema Additive Fertigung

Das Dieselmotoren-Entwicklungszentrum in Steyr wird weiter ausgebaut.

PROFACTOR koordiniert ab September 2015 Koordinator eines mit sechs Millionen Euro dotiertes EU-Forschungsprojekt zu additiver Fertigung. In den Projekt DIMAP soll - unter anderem - in einem 3D-Drucker ein Roboterarm gefertigt werden, der über menschliche Eigenschaften verfügt.

Am 4. Juli fand am Firmengelände der ZF Steyr ein Familienfest statt.

Forschungsgruppe an der FH Steyr befasst sich mit dem Thema Phsyical Internet.

Unter dem Namen Steyr 2030 startete ein Open Innovation Prozess.
Steyr 2030 arbeitet mit einem Open Innovation-Ansatz. Die Plattform unter der Domain www.steyr2030.at steht jedermann offen, um Ideen einzubringen und Visionen für die Stadt zur Diskussion zu stellen

PROFACTOR ist bei einem demnächst startenden Leitprojekt für Generative Fertigung an Bord.

Acht Gemeinden entlang der B309 haben sich zur Powerregion ENNS-STEYR zusammengeschlossen.

Vor einem Jahr wurde das Netzwerk Smart Innovation Steyr gegründet. Am Montag, 26. Jänner 2015 fand das erste Jahrestreffen statt.

Ein Praxistest im August 2014 auf einer rund 140 Kilometer langen Teststrecke bracht klare Ergebnisse.

Nach dem Sieg beim Casting von Business Pro Austria 2014, startet Mister Barista international durch.

Steyrer will mit seinem entwickeltem Batteriesystem (r2-ress) die Szene aufmischen.

Neue Fertigungslinie umfasst insgesamt 17 Stationen

PROFACTOR entwickelte einen robotorgeführten Prototypen mit vollautomatischen Prüfsystem.

Im Forschungsprojekt MEM4WIN werden die Grundlagen für die "Fassade von morgen" gelegt!